Unsere wunderschönen Glasknöpfe

DER URSPRÜNGLICHE GRÜNDER, FRIEDRICH SEIBT

Die Jagd nach den Knöpfen von einst

Vor 100 Jahren wurden viele Knöpfe aus Naturmaterialien hergestellt. Heutzutage werden diese Materialien nicht mehr zur Knopfproduktion verwendet, da die erforderlichen Prozesse zu komplex, teuer oder zeitaufwendig sind, um für den Massenmarkt rentabel zu sein.

Das spezielle Knopfmaterial, nach dem ich suchte, war Glas. Die schönsten Vintage- und Antiquitätenknöpfe, die ich je gesehen habe, waren oft aus Glas und manchmal mit handgemalten Details versehen. Aber würde ich sie finden?!

Ich habe wochenlang in ganz Europa nach etwas gesucht, das in kleinen Mengen auf Bestellung produziert werden konnte. Aber selbst wenn einfaches Glas gereicht hätte … das konnte ich nicht finden. Es war immer Plastik, das „wie Glas aussah“. Nein danke.

Formen & Zangen aus der Werkstatt Friedrich Seibt

Die Entdeckung

Schließlich stieß ich auf DEN Glasknopfhersteller: Friedrich Seibt. Das in München ansässige Kunsthandwerksunternehmen verfügt über Kataloge, die bis ins Jahr 1929 zurückreichen, als das Unternehmen mit der Knopfproduktion begann.

Kappls aus der Werkstatt Friedrich Seibt

In ihren eigenen Worten ...

„(Die von uns verwendeten Glasstäbe) … werden durch Einschmelzen von Quarzsand, Soda und Kalkstein hergestellt. Durch Zugabe von Übergangsmetallen oder Verbindungen seltener Erden können verschiedene Farben erzielt werden.

Wir arbeiten auch mit Glasstäben aus Altbeständen, die uns nicht mehr existierende Glashütten liefern.

Unser Sortiment umfasst rund 200 Standardfarben, die sich in die Untergruppen transparent, opak (unlichtdurchlässig) und opal (Milchglas) unterteilen.

Um eine Glasperle, einen Knopf oder einen Schmuckstein zu formen, benötigt man die passende Pressform, die sogenannten Kappl. Aktuell haben wir rund 12.000 verschiedene Kappls in unserer Werkstatt.

Wir bauen unsere eigenen Glasöfen und heizen diese an einem Ende mit Gas oder Öl auf etwa 900–1100ºC auf. Diese Hitze wird so lange gehalten, bis das Glas zähflüssig genug ist, um in die Form gepresst zu werden.“

Peter Seibt, Friedrichs Enkel, mit dem wir heute zusammenarbeiten

Die perfekte Kombination

Unser Handwerk ist Teil einer langen Tradition, die auch in der Schmuckherstellung noch heute von Bedeutung ist. Glasprodukte waren schon immer wegen ihrer Einzigartigkeit und ihrer Wertbeständigkeit beliebt. Darüber hinaus ist ein Produkt wie ein Glasknopf sowohl praktisch als auch dekorativ und eine schöne Ergänzung für das Kleidungsstück, das er befestigt.